Legionellen im Whirlpool – wie kann man sie verhindern?

Was sind Legionellen und wie schädlich sind sie?
Legionellen sind Bakterien, die ein natürlicher Bestandteil von Grundwasser und Oberflächengewässern sind und daher in fast allen wässerigen und feuchten Umgebungen vorkommen – auch im Leitungswasser. In abgestandenem Wasser bei Temperaturen zwischen 25 °C und 55 °C finden sie die beste Umgebung um sich zu vermehren. Daher können die Bakterien auch im Boiler auftreten, weswegen sich dort eine sporadische Erhitzung auf 65 °C empfiehlt, was die Legionellen effizient abtötet. Aber auch in Wasserleitungen und damit in Wasserhähnen, Duschköpfen, Kühltürmen und Whirlpools können Legionellen auftreten.
Im Wasser sind die Legionellen ungefährlich – verschluckt man unreines Wasser, macht die eigene Magensäure den Bakterien den Gar aus. Gelangen sie jedoch beim Einatmen über Wasserdampf in die Lunge, kann es kritisch werden. Denn dort setzen sie sich fest und können bei geschwächtem Immunsystem verschiedene Krankheiten auslösen. Die Legionärskrankheit – eine schwere Erkrankungsform mit Lungenentzündung – ist dabei das höchste Risiko.
Wie gelangen Legionellen in den Whirlpool?
Legionellen können auf verschiedene Arten den Weg in den Whirlpool finden. Weil sie naturgemäss in jedem Wasser vorkommen, sogar über Frischwasser. Oder wenn beispielsweise abgestandenes Wasser aus einem Schlauch oder einer Spritzkanne für das Nachfüllen verwendet wird oder Regenwasser in die Wanne läuft. Sogar über die Haut können die Bakterien aufgrund des vorherigen Abduschens in den Whirlpool geraten. Nicht zu duschen wäre aber ein schlechter Rat – Öle, Seifen und Körperlotionen dienen den Legionellen als Nahrung und fördern deren Vermehrung beträchtlich.
Was kann man gegen Legionellen im Whirlpool tun?
Aufgrund des natürlichen Auftretens von Legionellen in jeglichem Wasser, kann man diese nicht komplett verhindern. Aber man kann mit gezielten Massnahmen dafür sorgen, dass
- möglichst wenige Legionellen im Poolwasser landen
- sich die vorhandenen Legionellen nicht unnötig vermehren, respektive
- die vorhandenen Legionellen mittels gezielter Pflegemassnahmen vernichtet
Tipp 1: Lassen Sie die Aussenzapfstelle beim Haus oder auf Ihrer Terrasse für eine Minute laufen, bevor Sie den Whirlpool damit (nach-)füllen. So gelangt kein abgestandenes Wasser mit hoher Bakterienbelastung in Ihre Wellness-Oase.
Tipp 2: Stellen Sie die Baderegel auf, dass sämtliche Badegäste vor dem Sprudelspass duschen. Wir wollen die Legionellen ja nicht zusätzlich «füttern».
Tipp 3: Wählen Sie beim Kauf einen hochwertigen Whirlpool mit Ozon-Reinigungsanlage und einem automatisierten Spülprogramm, das dafür sorgt, dass täglich sämtliche Leitungen für drei bis vier Minuten durchgespült werden. Und legen Sie Wert auf eine gewissenhafte Verwendung der chemischen Pflegemittel gemäss Schulung durch Ihren zuverlässigen Whirlpool-Lieferanten.
Machen Sie sich Sorgen zum Thema Legionellen in Ihrem Whirlpool oder haben Sie Fragen zur optimalen Pflege? Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon 062 886 66 55
Auch Samstag/Sonntag von 10-15 Uhr erreichbar.
Sorgenfreier Sprudelspass dank Whirlpool-Pflege im Service-Abo
Neben der wöchentlichen Pflegeroutine, die Sie nach unserer Schulung selbst durchführen, gibt es jährliche Aufgaben zu erledigen. Dabei tragen Wannenreinigung und Filteraustausch ebenfalls einen wichtigen Teil zu einer guten Wasserhygiene bei. Und ganz nebenbei verlängern Sie damit die Lebenserwartung Ihrer Wellnessoase. Eine gute Investition! Kontaktieren Sie uns, wir beraten sie gerne!

Keine Lust auf Reinigung und Unterhalt des Pools? Wir übernehmen die fachmännische Reinigung und Pflege Ihrer Wellnessoase.